Die Initiative

FRAUEN !N FÜHRUNG (F!F) ist das führende Diversity-Netzwerk der deutschen Immobilienwirtschaft. Ziel der Initiative ist es, die Branche durch mehr Frauen in Führungspositionen und gemischt besetzte Unternehmensführungen innovativer, nachhaltiger und zukunftsfähiger zu machen.


Als gemeinnütziger Verein 2019 in Frankfurt am Main gegründet, gehören der Initiative zahlreiche Unternehmen aus allen Bereichen der Immobilienbranche sowie engagierte Einzelpersonen als Mitglieder an. Darüber hinaus kooperiert F!F mit führenden Verbänden, Vereinen und Think Tanks der Immobilienwirtschaft sowie mit Hochschulen und Stiftungen. Seit 2023 steht der Verein unter der Schirmherrschaft von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen.



Initiatorin und Vorsitzende

Anne tischer

„In Zeiten schneller Veränderungen brauchen die Unternehmen der Immobilienwirtschaft die besten Talente, um fit für die Zukunft zu bleiben. Und die besten Talente sind zur Hälfte Frauen! Höchste Zeit ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis an der Spitze als das zu erkennen, was es ist: Innovationstreiber, Wettbewerbsvorteil und Herzstück einer Unternehmenskultur, in der sich alle Talente optimal entfalten können.“ >>>

upper element create_trigger

Anne Tischer ist Initiatorin und Vorsitzende von FRAUEN !N FÜHRUNG und Gründerin der Beratungsgesellschaft Karma she said GmbH, die Unternehmen auf dem Weg zu gemischten Führungsebenen und einer inklusiven Kultur begleitet.

Anne war über 12 Jahre als Pressesprecherin und Marketingverantwortliche in der Immobilienbranche tätig, u.a. beim Asset- und Investmentmanager Corpus Sireo, dem Asset-Management-Unternehmen Argoneo Real Estate sowie bei den  Immobiliendienstleisterinnen Bilfinger Real Estate und Apleona. Außerhalb der Immobilienbranche arbeitete sie als Redakteurin und PR-Managerin für die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Berlin und bei der Stiftung Lesen in Mainz. Anne lebt mit ihren zwei Töchtern in München.

 

upper element create_content


Stellvertretender Vorsitzender

johannes ostwald

„Ich bin überzeugt, dass Gleichberechtigung nicht nur eine Frage sozialer Gerechtigkeit ist, sondern ein essenzieller Hebel für gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt. Vielfalt bringt neue Perspektive, innovative Lösungen und nachhaltige Entwicklungen hervor - sei es in der Politik, Kultur oder Wirtschaft." >>>

upper element create_trigger

 

Johannes Ostwald ist seit 2018 Head of People & Culture bei Tattersall Lorenz und Taylo mit Sitz im Headquarter Berlin. Mit seinen mehr als 10 Jahren Berufserfahrung ist der Wirtschaftsjurist mit Schwerpunkt Arbeitsrecht für das gesamte HR Management aller 8 Niederlassungen verantwortlich. Johannes unterstützt die Mission von F!F schon einige Zeit als Male Ally. 

upper element create_content


Vorstand

nazanin Afshari

„Im Vorstand von FIF möchte ich durch das Teilen meines Wissens und Netzwerks weitere Kolleg:innen motivieren, selbst zu Hebeln für Veränderung zu werden. Dieses positive Echo ist meine Motivation, mich im Vorstand zu engagieren." >>>

upper element create_trigger

 

Seit 10 Jahren ist die studierte Architektin in den Bereichen Architektur, BIM und Digitalisierung aktiv, seit Februar als Lead Lenders & Investors bei Sweco GmbH. Davor war sie Teamleiterin bei REHUB digitale Planer GmbH und hat wertvolle Erfahrung bei casper.schmitzmorkramer GmbH und Kasper Kraemer Architekten GmbH gesammelt. Ihre Motivation: Meine größte Mentorin war immer meine alleinerziehende Mutter. Sie war schon im Iran eine der ersten Ingenieurinnen unserer Stadt und hat uns von klein auf Werte wie Frauenrechte, Nachhaltigkeit sowie Offenheit für digitale und neue Methoden mit auf den Weg gegeben.  

 

upper element create_content


Kommunikations- und Geschäftsstellenmanagerin

NICOLA BURGER

„Es muss sich dringend etwas ändern: Mehr Frauen in Führungspositionen sind unerlässlich, um Vielfalt und Innovation zu fördern und nachhaltigen Erfolg zu sichern. Es gibt noch sehr viel Handlungsbedarf und das Thema Frauen in Führung verändert sich leider nur sehr langsam. Deshalb freue ich mich sehr, mich gemeinsam mit F!F für den längst überfälligen Wandel einzusetzen." >>>

upper element create_trigger

Nicola ist studierte Diplom-Philologin mit Schwerpunkten in Anglistik, Marketing und International Business. Sie verfügt über mehr als 13 Jahre Berufserfahrung in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen. Neben ihrer Tätigkeit als Kommunikations- und Geschäftsstellenmanagerin für F!F arbeitet sie seit 2019 selbstständig als systemischer Coach und gibt Einzelcoachings und Workshops zu den Themen Zufriedenheit im Job und authentische Führung. Außerdem ist sie Podcast-Host von „Jobhappiness – dein Podcast für mehr Zufriedenheit und Erfüllung im Job“. Zuvor arbeitete sie als Marketing Manager bei der DeutschlandCard GmbH (Bertelsmann Konzern), als Business Lead bei der HolidayCheck AG und als Projektleiterin in der CRM-fokussierten Unternehmensberatung Envolved GmbH.

 

 

upper element create_content


Beirat

Werner Albrecht

Werner Albrecht, Berater und ehemals CHRO Stadtwerke München:

 

„Es darf nicht länger sein, dass 50 Prozent unserer Bevölkerung nicht auch die Hälfte an Verantwortung übertragen bekommen. Vielfalt, Diversität macht uns alle stärker. Zudem steht unsere Arbeitswelt vor einem fulminanten Wandel, bei dem wir es uns nicht leisten können, das enorme Potenzial von Frauen nicht adäquat in Wirkung kommen zu lassen.“


Natalie Bräuninger

Natalie Bräuninger, Programmleitung Immobilienwirtschaft/Architektur beim Rotonda Business Club:

 

„Als ich gefragt wurde, Im Beirat mitzuwirken, musste ich nicht lange überlegen. Natürlich! Das wird großartig, lasst uns die Branche etwas aufrütteln.“

 


Isabella Chacón Troidl

Isabella Chacón Troidl, Chief Executive Officer (CEO) und Vorsitzende der Geschäftsführung der BNP Paribas Real Estate Investment Management (REIM) Germany sowie Mitglied des Europäischen Executive Boards:

 

Mein Engagement im Beirat basiert auf der tiefen Überzeugung, dass Diversität entscheidend für den Erfolg von Unternehmen ist. F!F setzt durch Transparenz klare Impulse für Veränderung. Diversität führt zu Innovation und Wachstum. Es ist Zeit dieses Potenzial zu nutzen.

 


MARTIN CZAJA

Martin Czaja, Geschäftsführer der GARBE Insite GmbH sowie Mitglied im GETEC Immobilienbeirat:

 

„Frauen in der Branche fallen viel zu oft durch das Auswahlraster für Vorstands- und Geschäftsführungsposten. Das können sich Immobilienunternehmen nicht länger leisten. Es ist an der Zeit, dass vielerorts vorherrschende Status-Quo-Denken der Immobilienmänner herauszufordern und für Veränderungen einzutreten."

 


CAROLIN WANDZIK

Leiterin Geschäftsfeldentwicklung bei GOS Gesellschaft für Ortsentwicklung und Stadterneuerung, Immobilienweise beim ZIA, Mitglied Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung 

 

„Ich hatte das Glück in meinem Berufsleben immer in geschlechtlich gemischten Führungsteams, die ein Miteinander auf Augenhöhe ermöglicht haben, zu arbeiten. Das ist in der Immobilienbranche leider noch nicht selbstverständlich, aber unverzichtbar, wenn man lebenswerte Städte und Quartiere für eine vielfältige Gesellschaft schaffen möchte. Ich freue mich, als Beirätin dazu beizutragen, dass die Vielfalt der Gesellschaft und deren unterschiedliche Perspektiven auch in den Führungsetagen der Immobilienwirtschaft Einzug halten.“

Foto: ©GOS Gesellschaft für Ortsentwicklung und Stadterneuerung mbH


KATARINA IVANKOVIC

Geschäftsführerin IIB Institut, Podcast Host „Lagebericht – der Immobilienpodcast“.

 

„Vorbilder sind wichtig. Mein eigenes Studium ist noch nicht allzu lang her und ich weiß, wie sehr ich mir damals gewünscht habe, Frauen in den Positionen zu sehen, die ich zukünftig anstreben wollte. Zu sehen, dass es geht. Zu sehen, dass die jeweiligen Unternehmen zeitgemäß aufgestellt sind und es auch mir ermöglichen könnten, mir meine Ziele zu erarbeiten. Heute habe ich die Freude eine dieser Frauen zu sein, die jungen Nachwuchstalenten zeigen kann, dass es geht. Dass es in Ordnung ist Raum einzunehmen, dass dieser Raum uns zusteht. Es freut mich besonders, in meiner Funktion als Beirätin meinen Beitrag zu leisten, um gemeinsam mit F!F Unternehmen dabei zu unterstützen, Diversität als den Erfolgsfaktor zu erkennen, der sie ist.“  



Gründungsmitglieder

Stephanie Baden

Susanne Eickermann-Riepe FRICS

Sabine Georgi 

Martina Güttler

Kathrin von Hardenberg

Alyssa Huse

 

Dr. Susanne Hügel

Susanne Klaußner MRICS

Sandra Scholz 

Susanne Tattersall

Anne Tischer


Von links: Sandra Scholz, Stephanie Baden, Alyssa Huse, Martina Güttler, Susanne Tattersall, Susanne Eickermann-Riepe, Judith Gabler, Kathrin von Hardenberg, Tobias Just und Anne Tischer. 


FRAUEN !N FÜHRUNG (F!F) wurde 2019 in Frankfurt am Main von elf engagierten Frauen aus der Immobilienbranche gegründet. Anlässlich des Weltfrauentags 2020 stellt der ZDF-Beitrag die Mission, Ziele von F!F und ihre Initiatorin Anne Tischer vor.



Persönliche Mitglieder

Martin Czaja

Susanne Eickermann-Riepe

Sabine Georgi

Kathrin von Hardenberg

Christian Heyer

 

Alyssa Huse

Dr. Susanne Hügel

Ingeborg Maria Lang

Gergina Pester

Juliane Sakellariou

Sandra Scholz

Anne Tischer

Susanne Tattersall

Timo Tschammler

Susanne Klaußner



Mitgliederversammlung 2025

 Von links hinten: Christian Heyer (Schatzmeister), Inge Lang (stellv. Vorsitzende), Josephine Fröhlich (ehem. Geschäftsstellenmanagerin), Anika Bornschein (Kassenprüferin), Anna Salcher (Werkstudentin), Anne Tischer (Initiatorin und Vorsitzende) und Martin Czaja (Vorstand)



Unternehmensmitglieder


Netzwerkpartner:innen

Eine Plattform für die NextGen

Die jüngeren Generationen sind ein wichtiger Treiber für den Wandel in der Arbeitswelt. Ihre Wünsche und Erwartungen an ihre beruflichen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten, an wertschätzende Zusammenarbeit, Führung und Kommunikation und an eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie helfen Unternehmen der Immobilienwirtschaft sich weiterzuentwickeln. Wir fördern den Einfluss und die Stimmen junger Talente und arbeiten bei unseren Veranstaltungen, Umfragen, Workshops und Kampagnen mit Hochschulen, Alumninetzwerken und Next-Gen-Initiativen zusammen.