Kathrin Fändrich

Leiterin Bereich Hochbau, Staatliches Bauamt Augsburg


„Wenn wir nicht umdenken, sind wir bald Andenken. Wir müssen aufhören zu verschwenden. Wie das geht, zeigt z.B. der Freistaat Bayern, der erstmals einen Großteil alter Bauteile eines Abbruchgebäudes verkauft und selbst wiederverwertet hat. Jetzt brauchen wir Standards und Nachahmer!“

 

Themen: 

nachhaltiges Bauen, Recycling, zirkuläres Bauen, Wiederverwendung, Bauunterhalt, Bauverwaltung, öffentliche Auftraggebende, Bauherrenseite, Bürokratieabbau, Vernetzung, Augsburg, München

 

Expertise: 

Ich bin Expertin für zirkuläres Bauen, öffentliches Bauen und fürs Bedenken aus dem Weg räumen.

 

Berufserfahrung:

  • seit 2020: Leiterin Bereich Hochbau beim Staatlichen Bauamt Augsburg
  • 2018–2020: Referatsleitung Presse und Social Media sowie Pressesprecherin im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr in München
  • 2015–2018: Pressesprecherin beim Bayerischen Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr
  • 2014–2015: Dipl. Ing. (Univ.) Regierungsbaumeisterin beim Bayerischen Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr
  • 2009–2014: Abteilungsleiterin beim Staatlichen Bauamt Landshut
  • 2009: Dipl. Ing. (Univ.) für Architektur bei der Bayerischen Staatskanzlei im Referendariat für die Bayerische Vertretung in Brüssel
  • 2007–2009: Dipl. Ing. (Univ.) für Architektur bei der Obersten Baubehörde im Referendariat Staatlicher Hochbau in München
  • 2007: Korrekturassistentin am Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwurfsmethodik an der Technischen Universität München
  • 2006/2007: Dipl. Ing. (Univ.) für Architektur bei Seifert Hugues Architekten GmbH und bei Matthias Barth Architekten im Rahmen von Wettbewerben

Milestones/Erfolge:

Ein großer Erfolg war es, gemeinsam mit der Hochschule Augsburg, ein Pilotprojekt umzusetzen, das von vielen im Vorfeld belächelt und kritisiert wurde: Der geplante Verkauf von rund 400 Bauteilen aus einem staatlichen Abbruchgebäude. Am Ende wurden knapp 80 % der verwertbaren Bauteile verkauft und fanden ein zweites Leben, anstatt auf dem Müll zu landen. Ein Vorreiter-Projekt, das ich ausweiten möchte - immerhin besitzt der Freistaat Bayern 25.000 Gebäude, ein wahrer Schatz an Baumaterialien. Zum Projekt >

 

Studium, Aus- und Weiterbildung, Qualifikationen:

  • Architekturstudium an der Technischen Universität München (TUM) und am Istituto d’architettura di Venezia an der Universität Venedig.
  • zweites Staatsexamen Hochbau, Staatsbauverwaltung Bayern

Ehrenamt und Engagement außerhalb des Jobs:

Ich bin Mitgründerin des Buchclubs „Kulturkrämer“ in München. Darüber hinaus bleibt aktuell wenig Zeit, mein Beruf ist meine Passion.

 

Foto: © Michael Siebert

 
  • Augsburg
  • Moderation, Vortrag, Pressearbeit/Öffentlichkeitsarbeit